Wer ist die Norwegisch-Österreichische Gesellschaft?

Die Gesellschaft ist eine unpolitische, ideelle Gemeinschaft, welche österreichisches Gedanken- sowie Kulturgut sowie Kenntnisse für das typisch österreichische verbreitet.


Die Norwegisch-Österreichische Gesellschaft wurde 1957 gestiftet und zählt heute um die 100 Mitglieder. 

Das vorjährige österreichisch inspirierte Programm galt dem Operettenabend und wie es sich gehört mit einem echten Wiener Schnitzel, nach dem Rezept von Wien`s bekanntesten Wiener Spezialitäten Restaurant Plachutta in der Wollzeile und nachfolgendem Apfelstrudel.

Der Herbst lud zum jährlichen populären „Heurigen“ diesmal unter der Herrschaft von einem von Norwegens höchstausgezeichneten Gourmets, Küchenchef Edgar Ludl. Premiere hatte auch die Idee um die österreichisch angehauchten Weihnachtsgeschenke:

Heidi Weens Buch um Edgar Ludl mit einer Auswahl von typisch österreichischen Spezialitäten. Tirols bekannter Aquarellmaler Ernst Insam, das Buch „Um Wien" herausgegeben von Knut Olav Åmås und Knut Aastad Bråten, welche das traditionelle wie hypermoderne Wien hervorhebt. Ein Dank auch an die Oslo Philharmonie, welche 2 Gratiskarten zu einem Konzert freier Wahl zur Verfügung stellte. 

Das Jahresprogramm schloss mit dem großen Beethoven Konzert im Dezember, womit der Meister zu seinem 250-jährigen Jubiläum bedacht wurde. Jedoch, wie jedermann bekannt, mussten alle Veranstaltungen der Pandemie weichen. Uns blieb der Trost, dass die Weihnachtsgeschenke Freude verbreiteten und uns einen kleinen Beitrag gaben. Die einzige durchgeführte Kulturveranstaltung verblieb mit unserem Besuch eine Führung durch die neue Deichmann auf Bjørvika.

Nach heutigem Wissen nach, müssen wir auch heuer mit einem stark reduzierten Programm rechnen. Allerdings sind wir zuversichtlich, dass wir unseren Besuch in der Galerie Würth mit der Ausstellung A.E.I.O.U. mit Werken von Oskar Kokoschka, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Arnulf Rainer, Hermann Nitsch, Siegfried Anzinger sowie Zeichnungen von unserem weltbekannten Künstler Gustav Klimt durchführen können. Das gilt auch der Veranstaltung für die Jüngsten, die populäre St. Nikolaus-Feier. Das Konzertprogramm wird im Laufe des Frühjahrs bekannt gegeben. Die Oslo Philharmonie hatte das Programm zusammengestellt, welches jedoch aufgrund der Pandemie so nicht durchgeführt werden konnte. Leider weiss man daher noch nicht, mit welchen Solisten und Dirigenten gerechnet werden kann. 

Die Norwegisch-Österreichische Gesellschaft ist Mitglied des Auslandsösterreicher-Weltbund (AÖW), welche die Dachorganisation aller österreichischen Gesellschaften weltweit ist. Der Weltbund gibt jährlich viermal das Magazin „Rot-Weiß-Rot" heraus, welches auch allen Mitgliedern der NØS auf Wunsch zugestellt wird.    

Haben Sie Fragen, so können diese gerne an den Präsidenten unserer Gesellschaft, Peter Schöfer, Telefon 948 17 740 oder per  E-mail an norsk@oesterriksk.no gerichtet werden.


 Mit freundlichen Grüßen,

Der Vorstand


 Norwegisch-Österreichische Gesellschaft

Oslo, 20.05.2021

 

  • Hohensalzburg
    Salzburg Hohensalzburg
  • Festspielbühne
    Bregenz Festspielbühne
  • Schloss Esterhàzy
    Eisenstadt Schloss Esterhàzy
  • Uhrturm
    Graz Uhrturm
  • Lindwurm
    Klagenfurt Lindwurm
  • Goldenes Dachl
    Innsbruck Goldenes Dachl
  • Gloriett
    Wien Gloriett
  • Stift Altenberg
    St. Pölten Stift Altenberg
  • Pöstlingberg
    Linz Pöstlingberg
  • Schloss Schönbrunn
    Wien Schloss Schönbrunn
  • Pestsäule
    Linz Pestsäule
  • Leopoldskron
    Salzburg Leopoldskron
  • Leopoldinengarten
    St. Pölten Leopoldinengarten